
Fortbildung für Präventions- und Meldestellen
Die Charta Prävention der Branchenverbände im Sozialbereich fordert die Institutionen auf, Schutzkonzepte für die Prävention von Gewalt auszuarbeiten und Ansprechpersonen für Grenzverletzungen zu definieren. Die Anforderungen an die Ansprechperson der institutionsinternen Präventions- und Meldestelle sind sehr hoch. Der 6-tägige Fortbildungskurs vermittelt die notwendigen Grundlagen und bietet die Möglichkeit, an praktischen Alltagsbeispielen ein fachlich fundiertes Vorgehen zu üben.
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende, welche in Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf arbeiten und für das Meldemanagement rund um psychische, physische und sexualisierte Gewalt zuständig sind. Da Melde-, Risiko- und Krisenmanagement in Organisationen immer auch Leitungsaufgabe sind, startet die Fortbildung mit einem gemeinsamen Einführungstag für die Ansprechpersonen der Meldestellen und der Leitung (Teilnahme der Institutionsleitung am Grundlagentag in den Fortbildungskosten inbegriffen).
Module und Termine
- Grundlagentag: Schutzkonzepte und Rollenklärung 1 Tag
- Modul I: Prävention sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt 2 Tage
- Modul II: Prävention von physischer und psychischer Gewalt 3 Tage
Der vahs und die Fachstelle Limita bieten die Weiterbildung in Kooperation mit INSOS Schweiz an.
Anmeldung
Mitglieder INSOS CHF 1580.00
Nichtmitglied CHF 1680.00
Nicht inbegriffen sind Übernachtungskosten und Mahlzeiten.
Anmeldefrist: 01.11.2021